Es werden immer mehr! Mit Jahresbeginn sind es bereits 46 Regionen, die sich der Magie des Gehens verschrieben haben und die dazu einladen, die Natur auf ganz ursprüngliche Art zu erleben. Besonders stolz sind die neuen Mitglieder vor allem über die Verleihung des Österreichischen Wandergütesiegels. Eine Auszeichnung, die auch ein Versprechen der Regionen, Dörfer und Betriebe ist. Ganz nach dem Motto: „Bei uns, Wanderer, wirst du sie entdecken, die Magie des Gehens!“ Zum Beispiel im Bregenzerwald, der kreuz und quer durchwandert werden will. Dabei trifft man auf einen besonders freundlichen Menschenschlag. Denn von Hittisau bis Au geht die Gastfreundschaft der Einheimischen durch den Magen der Wandersleut“. Köstlich! Auch in den wildromantischen Regionen der Kitzbüheler Alpen St. Johann und Brixental erlebt man die Magie des Gehens mit all seinen Facetten: Zwischen Wildem Kaiser und Kitzbüheler Horn erstreckt sich eine Gegend, die für Genusswanderer und Familien genauso reizvoll ist wie für Alpinisten. In nächster Nähe will das Brixental mitsamt seinen verträumten Seitentälern entdeckt werden.
Wanderparadies Salzburg
Der Magie des Gehens haben sich in Salzburg gleich fünf neue Wanderdörfer verschrieben: Im Salzburger Saalachtal treffen schroffe Steinberge auf sanfte Almen. Unvergesslich sind die Saalachtaler Naturgewalten – die bizarr geformten Felsen und Wasserfälle der Vorderkaser- und Seisenbergklamm versetzen in ungläubiges Staunen. Wer will, wagt sich in die längste Wasser führende Durchgangshöhle der Welt. Unweit davon, in der Region Salzburger Sportwelt warten über 1.000 (!) wanderbare Kilometer. Mit den neuen Wanderdörfern Eben, Flachau, Radstadt, St. Johann Alpendorf wird die Sportwelt nun zu einem einzigartigen Wanderparadies im Herzen Salzburgs: Märchenhafte Tage verspricht Eben, wo man durch Latschenfelder hin zu den sagenumwobenen Schwarzen Lacken des Naturschutzgebietes Gerzkopf wandert. In Flachau sorgen Erlebniswanderungen, Caving oder eine Fahrt mit dem Alpincoaster für ein glücklich pumperndes Herz. Selbiges würde aber auch in Radstadt ganz verzückt sein, schließlich blickt man am Gipfel des Hausberges bei klarer Sicht auf sage und schreibe 150 Gipfel ringsum. Da stockt so manchem der Atem in blanker Vorfreude. Atemlos sein vor Staunen – das kann man auch in St. Johann Alpendorf, denn zwischen verträumten Almen und glasklaren Bergseen liegt eine der tiefsten Wildwasserschluchten der Alpen. Wer sie durchwandert, betritt eine geheime Welt voller wunderbarer Entdeckungen.
2.567 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!