Neue Medien in der Bildungsarbeit ? Erwachsenenbildung verzeichnet steigende Besucherzahlen

>
LIMBURG/FRANKFURT – Etwa 45.000 Menschen haben im Jahr 2008 Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Limburg besucht. Damit ist die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Jahr 2006 um knapp 22 Prozent gestiegen. Dies geht aus der Jahresstatistik 2008 des Diözesanbildungswerkes hervor.

Rund 2.000 Veranstaltungen hatte die KEB im vergangenen Jahr angeboten ? vom theologischen Grundkurs über berufliche Weiterqualifizierungen bis hin zum Bildungsurlaub. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer besuchte Veranstaltungen in den Themengebieten „Religion – Ethik“ (36 Prozent) und „Politik – Gesellschaft“ (31 Prozent).

Die Präsenz vor Ort erwies sich als besondere Stärke der Erwachsenenbildung, und das nicht nur in den Großstädten Frankfurt oder Wiesbaden. „Knapp die Hälfte der Veranstaltungen wurden im ländlichen Raum angeboten und von den regionalen Bildungswerken Limburg, Wetzlar, Lahn-Dill-Eder und Westerwald/Rhein-Lahn organisiert“, berichtet Johannes Oberbandscheid, Leiter des Diözesanbildungswerkes. Diese Ortsnähe ermögliche es auch Menschen mit geringer Mobilität, Bildungsveranstaltungen zu besuchen. Die KEB hat deshalb 2008 ihre Bildungsangebote erweitert. Erstmals wurden Seminare über das Internet angeboten. Diese so genannten „Blended-Learning-Kurse“ („integriertes Lernen“) verbinden Termine vor Ort mit Seminareinheiten im Internet. Für die Teilnehmer entsteht dadurch mehr Flexibilität. Sie können sich ortsunabhängig mit einem Thema auseinandersetzen und selbst entscheiden, wann sie Aufgaben bearbeiten oder auf Diskussionsbeiträge antworten.

Hintergrund:
Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg arbeitet an den Nahtstellen von Mensch, Kirche und Gesellschaft. Ihre Aufgabe ist es, Menschen einen ersten oder neuen Zugang zu Kirche, Bildung und Gesellschaft zu ermöglichen ? unabhängig von Alter, Herkunft, Bildungsstand oder Konfession. Das Diözesanbildungswerk Limburg ist der Zusammenschluss der Bildungswerke in den Bezirken, der Verbände und der Arbeitsgemeinschaften der Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft im Bistum Limburg. Ziel ist es, gemeinsam Grundlinien inhaltlicher, organisatorischer und methodischer Arbeit festzulegen. Für die KEB ist die Arbeit auf der Gemeindeebene von grundlegender Bedeutung. Weitere Informationen im Internet unter http://www.keb.bistumlimburg.de .

Bei Rückfragen:
Pressestelle des Bistums Limburg
Roßmarkt 4
65549 Limburg

Redakteurin:
Britta Fischer
Tel.: (06431) 295 479
Fax: (06431) 295 481
Mail: b.fischer@bistumlimburg.de

Schreibe einen Kommentar