Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD) e.V. fordert alle politischen Parteien auf, Pflegeprävention zu einem zentralen Thema der Reformagenda 2025 zu machen.
Rehabilitative und präventive Maßnahmen müssen nach Meinung der BdSAD gesetzlich verankert werden, um Pflegebedürftigkeit zu verzögern oder sogar zu verhindern. „Die Erhöhung von Versicherungsbeiträgen allein ist keine Lösung“, mahnte kürzlich auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Sie fordert, die geriatrische Rehabilitation mehr in den Blick zu nehmen, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder hinauszuzögern.
Pflegeprävention braucht politische Vision und konkrete Maßnahmen
„Prävention erfordert Verantwortung – und zwar sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern selbst als auch von der Politik“, so Carolin Favretto, Vorsitzende des Vorstands der BdSAD. Die BdSAD schlägt vor:
* Verpflichtende Beratung: Ab Renteneintritt alle zwei Jahre zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Barrierefreiheit und Wohnformen – analog zu den Beratungseinsätzen nach § 37.3 oder § 7 SGB XI.
* Förderung von niedrigschwelligen Angeboten: Alltagsunterstützung wie professionelle Senioren-Assistenz muss stärker in die Beratungs- und präventive Betreuungsarbeit eingebunden, bundesweit landesrechtlich anerkannt und angemessen vergütet werden.
Senioren-Assistenz: Entlastung, Prävention, Lebensqualität
Niedrigschwellige Angebote wie die Senioren-Assistenz sind unverzichtbar. Sie schließen die Lücke zwischen Pflege und Haushalt, entlasten Angehörige und fördern die Selbstständigkeit älterer Menschen. Senioren-Assistenten schaffen Tagesstrukturen, aktivieren und motivieren – eine echte Hilfe zur Selbsthilfe. Die Arbeit von Senioren-Assistenten wird häufig privat bezahlt, doch die Refinanzierung über Pflegekassen ist bei bestehendem Pflegegrad möglich. Mitglieder der BdSAD garantieren zudem höchste Qualitäts- und Ethikstandards.
Die Politik steht in der Verantwortung, Pflegeprävention und Entlastungskonzepte wie die Senioren-Assistenz als festen Bestandteil der Versorgungslandschaft zu etablieren. Ohne mutige Reformen droht das System zu kollabieren – und mit ihm die Versorgung von Millionen Pflegebedürftigen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bdsad.de.