Der Zukunftstag lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Herausforderungen der Pflegewirtschaft und setzt auf den Dialog mit allen Akteuren. Im Schulterschluss mit fünf zentralen Partnern der Altenpflege – dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW), dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), dem Deutschen Berufsverband für Altenpflege e.V. (DBVA) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB) – will Vincentz Network mit dem Kongress dazu beitragen, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Altenpflege richtig zu stellen. „Wir treiben den notwendigen Dialog voran, setzen richtungsweisende Impulse und zeigen zielführende Zukunftsstrategien auf“, sagt Miriam von Bardeleben, Verlagsleiterin Altenhilfe bei Vincentz Network.
Rahmenbedingungen neu ausgestalten
Herbert Mauel, Geschäftsführer des bpa, sieht den Zukunftstag als zentrales Forum zur öffentlichen Diskussion der wichtigsten Themen der Altenpflege: „Der demografische Wandel, die Fachkräfteentwicklung, der Umgang mit Menschen mit Demenz – bei all diesen Themen ist die Altenpflege gefragt. Wir brauchen den fachlichen Diskurs zwischen den Mitarbeitern, den Trägern der Pflegeeinrichtungen, den Kostenträgern und den Verbraucherverbänden.“ Und Professor Rolf Rosenbrock, Präsident der BAGFW, unterstreicht: „Die Rahmenbedingungen müssen neu ausgestaltet werden. Und dafür braucht es die Diskussion mit allen Akteuren im Bereich der Altenpflege.“
Im Mittelpunkt des Kongresses stehen die Top-Themen der Branche: Pflegereform, Generalistik, Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau, Pflege- und Lebensqualität und Zukunft Wohnen. In 65 informativen, praxisnahen Vorträgen und Workshops vermitteln über 70 namhafte Branchenexperten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und diskutieren Erfolg versprechende Strategien für die Zukunft der Altenpflege.