Dank einer weiterentwickelten Beschichtung lässt sich mit Pilkington Optitherm GS bei einem Dreischeibenisolierglas die gleiche Gesamtenergiedurchlässigkeit (g-Wert) erreichen wie bei einem herkömmlichen Zweischeibenisolierglas mit Pilkington Optitherm S3. Das verbesserte Pilkington Optitherm GS ist ab sofort erhältlich.
„Ein hoher g-Wert steht für hohe solare Zugewinne“, erklärt Christoph Troska, Leiter der Anwendungstechnik bei Pilkington. „Für den Endkunden hat das verbesserte Wärmedämmglas den großen Vorteil, dass die Sonnenenergie genutzt und Heizkosten gespart werden können. Vor allem bei Passivhäusern spielt das eine sehr wichtige Rolle.“
Eingesetzt auf den Positionen 2 und 5 im Standardaufbau, lässt sich mit Pilkington Optitherm GS dank der weiterentwickelten Beschichtung eine Lichttransmission von 73 Prozent bei einer Gesamtenergiedurchlässigkeit von 61 Prozent erreichen. Die Wärmedurchlässigkeit (Ug-Wert) liegt im Standardaufbau bei 0,8 W/m2K. Mit einem Scheibenzwischenraum von zweimal 14 mm kann sogar ein Ug-Wert von 0,7 W/m2K erzielt werden. Pilkington Optitherm GS weist zudem eine hohe Farbneutralität im Erscheinungsbild auf.
„Mit der Verbesserung von Pilkington Optitherm GS haben wir die Entwicklung unserer Wärmedämmgläser weiter vorangetrieben und auf die zukünftige Marktentwicklung ausgerichtet“, so Troska. „Denn das Thema Wärmedämmung gewinnt durch steigende Energiekosten zunehmend an Bedeutung und der Trend geht ganz eindeutig in Richtung Dreifachverglasungen.“
Die Produktpalette Pilkington Optitherm aus klarem Floatglas verfügt über eine transparente, auf Silber basierende Wärmdämmbeschichtung, die speziell für den Einsatz in Isolierglas entwickelt wurde. Die Produkte können mit anderen Pilkington-Funktionsgläsern kombiniert und so zum Beispiel mit Sicherheits- oder Schalldämmeigenschaften ausgestattet werden.