Das erste Produkt, welches diesem Austausch entsprungen ist, ist fermentierter Knoblauch. Knoblauch ist eine der ältesten Kulturpflanzen und wurde schon im Altertum zur Stärkung, Gesunderhaltung und als Heilmittel genutzt. Die Verwandlung von weißem zu schwarzem Knoblauch basiert auf dem Prozess der Fermentation. Schwarzer Knoblauch ist sehr aromatisch, entwickelt jedoch keine unangenehmen Ausdünstungen. Letztlich beweisen wissenschaftliche Studien aus vielen Ländern, eine stärkere Wirksamkeit und zeigen darüber hinaus keine Nebenwirkungen auf.
„Wir haben mehr als vier Jahre experimentiert und alle validen wissenschaftliche Erkenntnisse in den behutsamen Manufakturprozess einfließen lassen, um letztlich ein optimales Produkt basierend auf einer japanischen Rezeptur anbieten zu können. Zielführend war dabei immer, dass der schwarzer Knoblauch nicht nur sehr gut schmeckt, sondern die Fermentation auch in der besten Komposition der gesunden Inhaltsstoffe resultiert“, erläutert Geschäftsführer Dr. Ben Warkentin den Entwicklungsprozess. Patrick Bethke, ebenfalls Geschäftsführer des Unternehmens aus dem Chiemgau, ergänzt: „Wir verarbeiten nur Knollen aus Demeter-Ernten, um unseren Kunden bestmögliche Qualität bieten als auch verantwortungsvollen Konsum ermöglichen zu können. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine klimaneutrale Fermentierung, die weltweit sonst kaum zu finden ist. Wir wollen Vorreiter sein, und sind bereit dafür zu investieren“.
Nun jedoch gilt es, dieses Qualitätsprodukt auch anzubieten. „Unser erster Schritt hierbei ist der Launch eines dedizierten Online-Shops für unseren Schwarzen Knoblauch. Wir vertreiben jedes Jahr mehr als 250.000 Produkte exklusiv über unseren japanischen Store und somit an eine extrem anspruchsvolle Klientel – diese wertvollen Erfahrungen im Bereich Health-Care wollen wir jetzt auch im europäischen Online-Retail nutzen“, führt Alexander Schimkat, Head of E-Commerce, aus.