Bei den hydraulischen Reinigern sind vor allem die tellerförmigen Gummimatten bekannt, die sich angetrieben durch den entwickelten Unterdruck der Poolpumpe, oft langsam und stückweise in ruckelnder, teilweise akustisch deutlich hörbarer Form über Boden und Wände bewegen und dort die Verschmutzung absaugen. Die Geräte sind im Anschaffungspreis recht preiswert (100 – 600 Euro, je nach Ausführung und Modell). Der günstige Anschaffungspreis ist hier auch der größte Vorteil der Geräte. Angeschlossen werden die Reiniger, wie bereits erwähnt, an den Skimmer, mittels eines flexiblen, meist 38 mm starken Saugschlauches, der oftmals aus einzelnen Segmenten besteht und auf die erforderliche Länge zusammengesteckt werden können. Die Länge zwischen Saugschlauch rund ein bis zwei Meter länger als die weiteste Entfernung zwischen Skimmer und Beckenrand sein. Die Herstellen empfehlen eine Reinigungsdauer von bis zu sechs Stunden. Der Poolreiniger MX-8 von Zodiac benötigt z. B. für ein Becken mit 21 m² den Wert von sechs Stunden um die gesamte Poolfläche abzuarbeiten, ähnlich wie viele andere Modelle. Während der Reinigungszeit bleibt die Oberflächenabsaugung durch den Skimmer ohne Funktion, weshalb einfallende Verschmutzungen auf den Beckenboden absinken. Wichtig ist bei den hydraulischen Poolrobotern die Ansaugleistung der Poolpumpe, die meisten Modelle funktionieren erst ab rund acht Kubikmeter pro Stunde. Der MX-8 von Zodiac überzeugt vor allem durch seine Konzeption. Während sich andere hydraulische Reiniger regelmäßig in Ecken festfahren, verfügt er über hydraulisch angetriebene Antriebsbänder, mit denen er sich am Boden und den Seitenwänden entlang bewegt und über ein innovatives Antriebssystem seine Richtung ändert.
Die elektrischen Reinigungsroboter zeichnen sich im Vergleich zu den hydraulischen Reinigern vor allem durch ihre deutlich schnellere, effizientere und automatisierte Reinigung des Pools und der Wände aus. Die Modelle Vortex 1, Vortex 3, Vortex 4 von Zodiac benötigen weniger als eine Stunde um ein Becken mit 21 m² am Boden zu reinigen. Die Reiniger haben einen eigenen elektrischen Zwei- bzw. Vierrad-Antrieb. Der Vierrad-Antrieb des Vortex 3 4 WD bzw. des Vortex 4 4 WD beeindruckt vor allem durch seine enorme Kletterfähigkeit. Sollen Wände, Stufen und Wasserlinie in den Reinigungszyklus nicht mit einbezogen werden, so kann bei vielen Poolrobotern die Programmstufe geändert werden. Die Poolroboter saugen den Schmutz auch unter Mithilfe einer am Boden rotierenden Gummilippenwalze an und sammeln den Schmutz in einem eigenen Filter im Inneren des Gehäuses. Dadurch werden bei den automatischen Poolrobotern, z. B. aus der Vortex Serie von Zodiac, Pool-filter, Vorfilter und Skimmer des Pools spürbar entlastet. Zudem erfolgt durch die starke Umwälzleistung des Poolroboters eine Durchmischung des Poolwassers von unten nach oben. Auch kleinste Schwebstoffe werden an die Wasseroberfläche befördert und von der im Optimalfall zeitgleich laufenden Skimmer Ansaugung erfasst. Dadurch, dass der Poolfilter weniger belastet wird, kann das Rückspülvolumen ebenfalls deutlich verringert werden. Dies spart Geld für Frischwasser, Wasserpflege und die Kosten für die Beckenbeheizung.