Von Dresden nach Leipzig ueber Granada ins All

>
Hoehepunkte des ARD Radiofestivals vom 10. bis 16. August 2009

Konzert/Oper im ARD Radiofestival taeglich ab 20.05 Uhr

Am 11. August stehen Konzertausschnitte zweier bedeutender Musikfestivals in Mitteldeutschland auf dem Programm: Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 2009 gastierten die Wiener Philharmoniker in der Frauenkirche Dresden. Unter Leitung von Valeri Gergiev erklingen die 1. Sinfonie von Jean Sibelius sowie Strawinskys „Feuervogel“.

Anschliessend geht es zum diesjaehrigen Bachfest nach Leipzig. Aus dem Alten Rathaus erklingen Werke von Wilhelm Friedemann Bach, Johann Sebastian Bach und Johann Christian Bach. Zu hoeren ist das belgische Ensemble „Il Gardellino“ gemeinsam mit dem Countertenor Patrick van Goethem.

Am 14. August heisst die Station „Granada Musikfestival“. Im Juli gastierte dort die Staatskapelle Berlin unter Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Barenboim. Er dirigiert die Ouvertuere „Ruy Blas“ von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie das Adagio zur 10. Sinfonie von Gustav Mahler; zudem uebernimmt er den Solopart in Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll.

Jazz im ARD Radiofestival taeglich ab 23.00 Uhr

Bereits seit den 1980er Jahren arbeitet die WDR Big Band mit herausragenden amerikanischen Bandleadern und Gastsolisten zusammen.
Am 11. August lernen die Hoerer mit Maria Schneider und Vince Mendoza zwei prominente Vertreter einer juengeren Generation von Jazzkomponisten kennen.

Die „Echtzeit“ im ARD Radiofestival taeglich ab 23.30 Uhr

Die Entfuehrung der Lufthansa-Maschine Landshut als dramatischer Hoehepunkt des so genannten „Deutschen Herbstes“, der erste Deutsche im All und die propagierte „geistig-moralische Wende“ – diese Ereignisse bestimmten u. a. die Schlagzeilen der Jahre 1977 bis 1983.
Das ARD Radiofestival erinnert mit Originalaufnahmen von Helmut Schmidt (am 10.08.), Sigmund Jaehn (am 11.08.) und Helmut Kohl (am 16.08.) an diese Meilensteine deutscher Geschichte.

Das ARD Radiofestival ist zu hoeren in den Kulturradios der ARD:
Bayern 4 Klassik, Bayern 2 plus, hr2-kultur, MDR FIGARO, NDR Kultur, Nordwestradio, Kulturradio vom rbb, SR 2 KulturRadio, SWR2 und WDR 3.

Weitere Informationen unter www.ard-radiofestival.de.

Fotos sind unter www.ard-foto.de honorarfrei abrufbar.

zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/hoerfunk/6582738.html

© 2009 | MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Schreibe einen Kommentar