Wandern in der Wildkogel-Arena zu Natur- und Kraftplätzen

In der Wildkogel-Arena führen Themenwanderwege zu neuen Eindrücken und Aussichten: Hinauf ins Höhenwandergebiet Wildkogel auf über 2.000 Meter, zu Naturschätzen – oder zur inneren Balance. Die Wildkogelbahn verkürzt so manchen Aufstieg um ein gutes Stück.

Mit der Wildkogelbahn ins Naturabenteuer

Gemütlich ins Höhenwandergebiet Wildkogel schweben Familien mit der 6er-Kabinenbahn auf 2.100 Meter Seehöhe. Direkt bei der Bergstation der Wildkogelbahn und dem Aussichts-Bergrestaurant eröffnet im Sommer die Kogel-Mogel Abenteuer-Arena, ein neuer Erlebnisspielplatz mit sechs spannenden Stationen. Auf große und kleine „Naturwissenschafter“ warten jedoch noch weitere Herausforderungen. Am Eingang des Obersulzbachtals zeigt sich auf dem Natura Trail Blausee ein wahres Naturjuwel: Der kleine blau-türkisgrüne See ist umgeben von einem malerischen Wald mit Fichten, Tannen, Lärchen und Erlen. Das ideale Naherholungsgebiet für Groß & Klein.
Großglockner, Großvenediger, Dreiherrenspitze und Großer Geiger: Wer einige der „ranghöchsten“ Österreicher direkt im Blickfeld hat, möchte ihnen auch einmal direkt begegnen. Der höchste Gipfel im Salzburger Land ist das Ziel bei der die technisch leichten, aber konditionell herausfordernden Zweitagestour auf den Großvenediger (3.666 m). Mit erfahrenen Bergführern gehen die Wanderer die historische Route der Erstbesteiger, samt Nächtigung auf der Kürsingerhütte. Eine selbst für Familien mit Vorschulkindern leicht zu bewältigende Alternative zur Gipfelbesteigung bietet der neue Venedigerweg, der vom Hopffeldboden durch das Obersulzbachtal in etwas mehr als einer Stunde über die Kampriesenalm bis zur Berndlalm führt. Auf dem Erlebniswanderweg gibt es mehrere Attraktionen für die Kinder, eine Hängebrücke mit 60 Metern Spannweite, Kinderalmen zum Rasten und Spielen und den Blick auf den Großen Geiger am Horizont. Alternative Energiequellen, mitten in der Almlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern, lernen sie auf dem Energielehrpfad der Postalm mit derzeit fünf kleinen interaktiven Stationen kennen.

Am Talschluss des Obersulzbachtals dringt man bis an das Gletschertor des immer weiter zurückschmelzenden Obersulzbachkees und zum Gletscherlehrweg Obersulzbachtal vor. Im Untersulzbachtal führt der neue Geolehrweg „Blick ins Tauernfenster“ am imposanten Naturdenkmal des Untersulzbachwasserfalls bis zur historischen Kupferbergbaustätte Hochfeld. Den 50 Meter hohen Untersulzbachfall kann man auch bei einer Rundwanderung bestaunen.
Ein Juwel ist der Smaragdweg im Habachtal, der die Schätze der Natur sowie die Geologie des beliebten Smaragdtales offenbart. Am „Grünen Boden“ gibt es interessante Hinweise auf die wichtigsten Mineralien des Habachtals und die sagenumwobenen „Venedigermandln“. Den Höhepunkt des Smaragdweges bildet die Mure nahe dem Gasthaus Alpenrose. Hier kann man die Ausrüstung für das Suchen und Waschen von Smaragden ausleihen. Funkelnder Abschluss für alle Mineralienfreunde ist der Besuch im Museum Bramberg mit der einzigartigen Nationalparkausstellung „Smaragde & Kristalle“. Auf Familien warten noch weitere einfache Themenwege im Tal: Beispielsweise der Bramberger Bio-Kratergarten oder die Streuobstanlage „Pomarium“ mit Infotafeln beim Reitlbauern. Ideal zum „Insichgehen“ ist der Kapellenweg in Neukirchen mit seinen neun Ruhe- und Kraftplätzen. Der Goetheweg zeigt auf sieben Stationen die Farbenlehre und die „Metamorphose der Pflanze“ mit den Augen und Gedanken des deutschen Klassikers. Auch die Talwanderungen ins Dürnbachtal, Trattenbachtal und Mühlbachtal sind für Kinder geeignet. www.wildkogel-arena.at/themenwege.

Wildkogelbahn
Betriebszeiten im Bergsommer 2014: 29.05.–13.06.2014 (nur bei Schönwetter), 14.06.–12.10.2014,
13.10.–19.10.2014 (nur bei Schönwetter)
Bergfahrten: erste Bergfahrt 09.00 Uhr, danach zur jeder halben Stunde (09.30, 10.30 usw.), letzte Bergfahrt 15.30 Uhr, letzte Talfahrt 16.30 Uhr

3.961 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar