Ebenso präsentiert sich die Anbietergruppe der inländischen Versandapotheken medial schwächer. Nach einem Peak im Jahr 2017 sind auch hier die Werbeaktivitäten rückläufig. Mit einem aktuellen Werbevolumen von sieben Millionen Euro erreichen die inländischen Versandapotheken nur etwas mehr als ein Viertel des Werbevolumens der ausländischen Versender. Eine stetige Zunahme verzeichnen seit einigen Jahren die Werbeaktivitäten der Apothekenkooperationen. Sie liegen damit nach einem elf-prozentigen Wachstum bei rund drei Millionen Euro.
Die Anbietergruppen nutzen verschiedene Medienkanäle. Während die Apotheken vor Ort bevorzugt im lokal steuerbaren Medium Zeitungen werben, präferieren ausländische Versandapotheken das Medium TV zur Verbreitung der Werbebotschaft.
Das Werberanking Apotheken wird angeführt von drei Versandapotheken aus dem Ausland. DocMorris, Europa Apotheek und Shop Apotheke sind die Werbegrößen aus den Niederlanden. Zu den werbestarken inländischen Versandapotheken zählen Aliva-Apotheke, Apotal und Medpex. Unter den Apothekenkooperationen heben sich die ‚Guten Tag Apotheke‘ und die 1A-Gesund Apotheken medial verstärkt ab. Die zehn werbestarken Apotheken repräsentieren gemeinsam 92 Prozent des gesamten Werbevolumens von Apotheken. Vier der zehn Topwerber steigern ihre Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr.
Über die Studie:
Die „Werbemarktanalyse Apotheken 2019“ von research tools untersucht die Werbeausgaben von Apotheken in Deutschland. Sie gibt auf 130 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien in sechs Anbietergruppen, darunter Kooperationen, Versandapotheken Inland, Versandapotheken Ausland. Neben der Entwicklung von Werbespendings für 100 Werber werden Fünf-Jahres-Trends erstellt. Eine Analyse der Kommunikationsstrategien zehn wichtiger Werbungtreibender untersucht quantitative und qualitative Parameter und zeigt bedeutende Werbemotive.