Als familiengeführtes Traditionshaus ist das Hotel Saalbacher Hof mit seinem uri-gen Wirtshaus seit 2011 Mitglied des Vereins „Salzburger Wirtshauskultur“ zur Förderung und Belebung der typischen Wirtshäuser der Region. Im Rahmen des Umbaus Ende 2010 schuf das Vier-Sterne-Hotel einen lebendigen Ort der Begeg-nung. So treffen sich Einheimische und Gäste zur Einkehr im mit Holz der ursprünglichen Pension ausgestatteten Wirtshaus. Alte Familienerbstücke und neuarrangierte Objekte wie Schmiedewerkzeug erzählen die bewegte 80-jährige Geschichte des Hauses von der Dorfschmiede zum Hotel. Auch in der Farbgebung besinnt sich das Wirtshaus auf örtliche Bräuche. Rot steht für die hiesige Trachtenmusikkapelle, Grün ist die Farbe der historischen Schützenkompanie Saalbach-Hinterglemm. Beide Vereine haben ihren Stammtisch im Restaurant. Tages- und Hotelgäste lassen sich neben Originalen nieder und probieren typische Pinzgauer Gerichte oder authentische Mehlspeisen mit Marillen, Zwetschgen oder Weichseln. Das s’Wirtshaus ist ganzjährig geöffnet. Durch die die Lage im Dorfzentrum und den direkten Zugang zur umliegenden Bergwelt bietet sich das Wirtshaus ideal für Tagesausflügler an. Weitere
Informationen finden sich auf www.saalbacherhof.at.
Thonio Weinberger kocht als neuer Küchenchef für den Saalbacher Hof
Der neue Küchenchef Thonio Weinberger steht für regionale Klassiker. Früh
lernte er dank seiner österreichisch-haitianischen Wurzeln in den beiden Familienrestaurants der Eltern das Experimentieren mit verschiedenen Stilen. Nach der Lehre folgten Stationen in Wiener Häusern wie dem Hotel Sacher. Seine Küche beschreibt er heute als „bürgerlich, ehrlich, österreichisch“. So stehen alte Rezepte bereichert um neue, leichte Elemente im s’Wirtshaus auf der Karte. „Stierwascher-Ripperl“ ist so ein in Vergessenheit geratenes Gericht, das wiederentdeckt nun traditionell in der Kupferpfanne serviert wird. Das Rindfleisch stammt von Lieferanten aus den Hohen Tauern. Mit täglich wechselnden Wirtshauspfanderl bringt Thonio Weinberger lokale Spezialitäten seit September 2011 auf den Tisch.