Grauer Star: Unangenehm fürs Augenlicht, aber gut zu behandeln
Der Altersstar macht sich zunächst durch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit, beispielsweise nachts beim Autofahren, bemerkbar. Darüber hinaus sehen Betroffene häufig verschwommen und nehmen Farben wie durch einen Nebelschleier wahr. Diese Symptome (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) können sehr unangenehm sein und zu einer zunehmenden Beeinträchtigung im Alltag führen. Heutzutage ist der Graue Star jedoch sehr gut behandelbar. Die Methode der Wahl ist eine Grauer Star Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Neben Standard Kunstlinsen stehen heute auch moderne Premiumlinsen zur Verfügung, durch die zugleich auch andere Sehstörungen und -probleme wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmungen korrigiert werden können. Der ambulante Eingriff wird weltweit sehr häufig durchgeführt, das Risiko ist denkbar gering.
Mehr Lebensqualität durch gutes Sehvermögen nach einer Operation am Grauen Star
Viele Menschen legen heute auch in fortgeschrittenen Jahren Wert auf einen aktiven Lebensstil. Premiumlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de) wie die Intraokularlinse (IOL) ermöglichen es, mit einer Operation am Grauen Star die typischen altersbedingten oder die schon immer vorhandenen Sehprobleme so gut zu beheben, dass Autofahren oder Sport ohne Probleme möglich sind, und das sogar ganz ohne Brille.