Standard Kunstlinsen, Multifokallinsen bzw. Premiumlinsen
Die Kunstlinsen, die bei einer Grauer Star Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/3/) eingesetzt werden, müssen mit Bedacht ausgewählt und optimal auf das Auge des Patienten abgestimmt sein. Eine Standard Kunstlinse besitzt in der Regel nur einen Brennpunkt. Dies bedeutet ganz konkret, dass der Patient nach der Operation entweder in der Nähe oder in der Ferne scharf sehen kann. Liegt zusätzlich zur Altersweitsichtigkeit eine Kurzsichtigkeit vor, wird das Tragen einer Brille weiterhin erforderlich sein. Multifokallinsen besitzen hingegen die Eigenschaft, sowohl eine Katarakt als auch eine Altersweitsichtigkeit und eine Kurzsichtigkeit zu korrigieren. So kann nicht nur eine Lesebrille, sondern auch eine Gleitsichtbrille überflüssig werden.
Kunstlinsen bei Grauem Star besitzen eine sehr lange Haltbarkeit
Bei Bedarf und auf Wunsch können Sonderlinsen ausgewählt werden, die zusätzliche Funktionen besitzen. Der Einsatz dieser Linsen wäre zum Beispiel angezeigt, wenn eine besondere Blendempfindlichkeit oder eine Hornhautverkrümmung vorliegen. Vor der Operation entscheidet der Augenarzt (http://www.initiativegrauerstar.de) zusammen mit seinem Patienten, welche Kunstlinse in das Auge eingesetzt werden soll. Alle Möglichkeiten werden ausführlich erläutert, sodass der Patient unter Berücksichtigung aller Faktoren eine klare Entscheidung für eine bestimmte Form der Kunstlinse treffen kann. Eine Kunstlinse besitzt eine sehr lange Haltbarkeit und muss deshalb nur in den seltensten Fällen zu einem späteren Zeitpunkt erneut entfernt werden. Außerdem hat sie den Vorteil, dass sie sich in der Regel nicht eintrüben kann, wie dies bei der natürlichen Augenlinse bei einer Katarakt der Fall ist.