Corinna Harfouch liest “Die Nachtigall des Zaren“

>
Schauspielstar und die Geschichte des Kastraten Filippo Balatri:
Lorenzkirche Salzwedel, 7. Juli, 19.30 Uhr.

Erstmals ist Corinna Harfouch im MDR MUSIKSOMMER zu erleben und gastiert mit einem musikalisch-literarischen Programm in Salzwedel: Am Dienstag, 7. Juli, 19.30 Uhr, liest sie aus den sowohl schillernden als auch tragikomischen Memoiren des 1682 in Pisa geborenen Kastraten Filippo Balatri. Die Dresdner Saengerin Britta Schwarz (Alt) und Stefan Maas an der Theorbe (Basslaute) begleiten die Lesung in der Lorenzkirche mit Solokantaten und Arien des Barock. Im Oscar- nominierten Film „Der Untergang“ spielte Corinna Harfouch die Magda Goebbels, 2007 wurde sie mit der „Goldenen Kamera“ als beste deutsche Schauspielerin ausgezeichnet, ausserdem feierte sie grosse Theatererfolge. In diesem Konzert leiht die in Suhl geborene, charismatische Schauspielerin ihre Erzaehler-Stimme Filippo Balatri und deklamiert aus Christine Wunnickes Buch „Die Nachtigall des Zaren“.

Im 17. und 18. Jahrhundert waren Kastraten ob ihrer hohen, klaren und doch so voluminoesen Stimmen gefeiert und geehrt – ein zweifelhaftes Kapitel der Operngeschichte. Balatri war Leibeunuch von Peter dem Grossen, Alleinunterhalter in den Adelshaeusern Europas und schliesslich Klosterbruder in einem bayerischen Konvent. Der Ausnahmesaenger wurde – wie heute ein Profi-Fussballer – von seinem Fuersten ins Ausland „weitergereicht“ und bereiste auf diese Weise Russland, Frankreich, England und Deutschland.

Barocke Klaenge, vorgetragen von Britta Schwarz und Stefan Maas, lassen im Wechsel mit biographischen Impressionen auf einer historisch-musikalischen Wanderung durch Europa das Gefuehl jener Zeit lebendig werden. In Paris faellt Balatri dem vollstaendig anderen Musikgeschmack der Franzosen zum Opfer, die den italienischen Stil mit „zersungenen“ Woertern und Silben und „geschmetterten“ Arien eher grotesk fanden. Die entsprechende italienische Arie von Antonio Vivaldi („Care selve“) und das getragene Gegenstueck des Franzosen Michel Lambert („Le repos“) folgen dann auch unmittelbar nacheinander. Melancholisch-weltliche und geistlich-entrueckte Kantaten sowie Arien von Giovanni Battista Bassani, Henry Purcell, Georg Friedrich Haendel und anderen Komponisten versetzen den Zuhoerer in eine andere, fast jenseitige Welt.

Kartenverkauf: Ticket-Galerie GmbH Leipzig, Tel (0341)141414 und vor Ort.
www.mdr-musiksommer.de

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Neue Medien
www.mdr.de

Schreibe einen Kommentar