(RGZ) Sie leben in jedem Haushalt. Unbemerkt saugen sie an den Geldbeuteln der Bürger. Gut getarnt zeigen sie sich oftmals erst am Ende des Jahres in Form der Stromkostennachzahlung. Die Rede ist von den „Stromsaugern“.
Unnötiger Stromverbrauch belastet Geldbeutel und Umwelt
Was sich wie der Anfang einer Schauergeschichte anhört, ist alltägliche Realität in deutschen Haushalten. Zu den Stromsaugern gehören beispielsweise elektrische Geräte, die im Betrieb deutlich mehr Strom verbrauchen als vergleichbare energieeffiziente Produkte. Oder Geräte, die im „Stand-by“-Betrieb unnötig Energie schlucken. Es sind aber nicht nur die elektrischen Geräte, die die Stromrechnung und die Umwelt unnötig belasten, sondern oft ist es der sorglose Umgang mit Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband zeigt deshalb in einer informativen Broschüre praktische Wege zu einem sparsameren Umgang mit Strom auf. In einer übersichtlichen Checkliste kann jeder überprüfen, ob die Schwachstellen im Haushalt erkannt sind. Die Ratgeber verdeutlichen auch, wie einfach es ist, mit kleinen Verhaltensänderungen effektiv Energie und Geld zu sparen. So sollte man nie mehr heizen als nötig. Wird die Temperatur nur um ein Grad Celsius abgesenkt, wirkt sich das beim Energieverbrauch schon um satte sechs Prozent zu Gunsten des Verbrauchers aus.
Kostenloser Download
Den Ratgeber des Verbraucherzentrale Bundesverbands finden Sie auch unter www.ergodirekt.de/services kostenlos zum Download. Peter M. Endres, Vorstandsvorsitzender der Ergo Direkt Versicherungen: „Zu den Themen Umweltschutz und Energiesparen haben wir einen besonderen Bezug. So engagieren wir uns bereits seit Jahren aktiv für den Solarstrom und für Erneuerbare Energien. Und mittels des Ratgebers des Verbraucherzentrale Bundesverbands wollen wir auch unsere Kunden für das Thema Energiesparen sensibilisieren und ihnen eine praktische Hilfestellung geben.“
Mehr Informationen zum Thema „Bauen und Wohnen“ auf den Seiten der RatGeberZentrale im Internet: http://www.ratgeberzentrale.de/bauen-und-wohnen.html