Vernetzung unterschiedlichster Geräte
Im Bereich Smart Home hat die DKE das Projekt „House of Living Labs“ ausgezeichnet, in dem Forscher des FZI mit Entwicklern der E.G.O. an einem integrierten Gebäude-Energiemanagement arbeiten. Kern des Projekts ist die Vernetzung von Haushaltsgeräten, die mit unterschiedlichen Energieformen – Strom, Gas oder Fernwärme – betrieben werden. E.G.O. hat dafür entsprechende Kommunikationsmodule entwickelt, die direkt in die vorhandenen Geräte eingebaut werden. Für die herstellerunabhängige Kommunikation unterschiedlicher Netzteilnehmer dient der offene Übertragungsstandard EEBus. Ein integriertes Energiemanagement ermöglicht unter anderem eine bessere Auslastung der Netze, die intelligentere Nutzung zeit- und lastabhängiger Tarife oder auch des selbsterzeugten Stroms der Photovoltaikanlage.
Hybride Haushaltsgeräte
Darüber hinaus entwickeln die Forscher von E.G.O. und FZI hybride Haushaltsgeräte, die sowohl Strom als auch Gas als Energieträger nutzen. Das gelingt mit speziellen elektronischen Steuerelementen. Sie gleichen die spezifischen Merkmale von Gas- oder Elektrogeräten so aus, dass der Anwender in der Bedienung kaum einen Unterschied bemerkt. Die Nutzung unterschiedlicher Energiearten und Leistungskombinationen erleichtert die leistungsoptimierte Regelung der Geräte im Gebäude-Energiemanagement-System. „Die Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unserem intensiven Engagement im Bereich Smart Home auf dem richtigen Weg sind und das Thema nach wie vor großes Potenzial hat – vor allem im Hinblick auf die Energiewende“, sagt Dr. Johannes Haupt, Vorsitzender der Geschäftsführung der E.G.O.-Gruppe.
Weitere Informationen:
www.energiewende180.de
www.dke.de
www.house-of-living-labs.de
www.egoproducts.com
Quelle: E.G.O. Elektro-Geräte GmbH & Co. Holding KG
Bildquelle: VDE/DKE
Bildrechte: Foto: VDE/DKE