Ambulant oder stationär? Vor und nach der Grauer Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) Operation
Als unkomplizierter und wenig aufwändiger Routineeingriff wird die Operation des Grauen Star in der Regel ambulant unter einer lokalen Anästhesie durchgeführt. Patienten sollten dennoch bei guter Gesundheit sein und die medizinische Betreuung nach dem Eingriff wahrnehmen. Patienten sollten mit einer Aufenthaltsdauer von etwa drei bis maximal fünf Stunden in der Augenarztpraxis (http://www.initiativegrauerstar.de) bzw. dem Operationszentrum rechnen.
Nachsorgeuntersuchungen unbedingt wahrnehmen
Der Augenarzt informiert seine Patienten ausführlich darüber, wie sie sich auch im Blick auf Lebensgewohnheiten und die Einnahme von Medikamenten auf die Operation vorbereiten sollten. Unmittelbar nach der Operation werden Patienten in einem Ruheraum betreut. Mindestens 24 Stunden nach der Operation dürfen Patienten nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Nach Absprache mit dem Arzt sollte das Führen eines Kraftfahrzeugs nach etwa vier Wochen wieder möglich sein. Kontroll- bzw. Nachsorgeuntersuchungen sollten unbedingt wahrgenommen werden. Auch hierzu und zu weiteren notwendigen Verhaltensweisen informiert der Augenarzt ausführlich.
Was kann ich selbst tun, um den Ausheilungsprozess zu unterstützen?
Neben den Nachsorgeuntersuchungen, die anfangs täglich durchgeführt werden, sollte zunächst der Augenverband während der vorgeschriebenen Zeit getragen werden. Grauer Star Patienten erhalten spezielle Augentropfen oder Salben, die zu vorgeschrieben Zeiten zum Einsatz kommen müssen. Nach etwa drei Wochen kann die Behandlung abgeschlossen sein. Je nach Tätigkeit sollten Patienten nach der Operation ein bis vier Wochen nicht arbeiten.