Selbstverständlich können die Cool Packs am ganzen Körper zum Einsatz kommen und sind darüber hinaus in verschiedenen Größen erhältlich. Sofern das Kühlpflaster allerdings Löcher oder Risse aufweist, ist es auf keinen Fall mehr zu verwenden. Aufgrund der speziellen Verarbeitung und des hochwertigen Materials sind die Cool Packs jedoch sehr robust und verhältnismäßig lange haltbar. Die maximale Anwendungsdauer liegt bei rund 20 Minuten pro Sitzung. Dieser kurze Zeitraum ist jedoch absolut ausreichend, um eine deutliche Linderung der Schmerzen durch die angenehme Kälte herbeiführen zu können. Neben den Kühlakkus, die nur direkt aus dem Tiefkühlschrank zu verwenden sind, gibt es die Kühlpflaster auch als Cool Patch, dessen kühlende Wirkung sofort einsetzt, wenn das Pflaster aus der Packung genommen und auf die Haut aufgeklebt wird. Bis zu acht Stunden kann die angenehme Kühle nun auf die gewünschte Körperstelle einwirken, wobei sich der Anwender während dieses Zeitraums dennoch nahezu uneingeschränkt frei bewegen kann.
Mit den Cool Patches können die Nutzer sogar leichten Sport treiben, sofern aus der Sicht ihres Arztes nichts dagegen spricht. Allerdings gilt es zu bedenken, dass die Kühlpflaster zwar direkt auf die schmerzenden Stellen, aber eben nicht unmittelbar auf offene Wunden aufgeklebt werden dürfen. Kälte als probates Mittel gegen Schmerzen und entzündliche Schwellungen kann dank der Kühlpflaster nun also auch unterwegs zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, selbst wenn gerade kein Tiefkühlschrank in der Nähe ist. Eltern können die handlichen Pflaster daher zum Beispiel für den Notfall immer mitführen, falls sich ihre Kinder leider unterwegs unerwartet verletzen sollten.