„Lupinenkerne sind äußerst nährstoffdichte Samen, und mit solch nährstoffdichten Lebensmitteln als Hauptbestandteil unserer Ernährung senken wir Gesundheitsrisiken“, weiß die Autorin zahlreicher Kochbücher für vollwertige und vegetarische Ernährung. Als pflanzliche Eiweißquellen können Lupinen eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts spielen. Lupinensamen enthalten außerdem etwa 15 Prozent Ballaststoffe sowie beachtliche Mengen an Bioaktivstoffen und unterstützen so die natürlichen Abwehrkräfte.
Mit einer kleinen Lupinen-Kunde und Rezepten für „Snacks, Suppen, Salate“, „Hauptgerichte, Brot und Brötchen“ sowie „Desserts und süßes Gebäck“ macht Barbara Rias-Bucher in ihrem Ratgeber „Lupinen“ neugierig auf das heimische Eiweißwunder und seine vielfältigen Möglichkeiten der Zubereitung. Dazu gehören etwa ein mediterraner Lupinensalat, Zucchini-Lupinen-Frikadellen sowie ein Kiwi-Kuchen mit Lupinenmehl.
Auch aus ökologischer Sicht ist der Anbau von Lupinen sinnvoll: Der Fleischverbrauch wird gesenkt, die Nutztierhaltung verringert; Emissionen werden reduziert und eine Reihe ernährungsbedingter Krankheiten vermieden.
Lupinen – Das heimische Eiweißwunder
Klappenbroschur, 126 Seiten, durchgehend farbig
11,5 x 16,5 cm, € 8,99 (D) / € 9,20 (A)
ISBN 978-3-86374-446-5
Dr. Barbara Rias-Bucher arbeitete nach ihrer Promotion 1976 zunächst als leitende Redakteurin im Bereich Ratgeberbücher und als Chefredakteurin einer Zeitschrift. Seit 1980 ist sie Autorin, unter anderem von zahlreichen Kochbüchern. Ihr Fachgebiet ist die vollwertige und vegetarische Ernährung; auf dem eigenen Hof beschäftigt sie sich mit ökologischem Pflanzenbau, nachhaltigem Wirtschaften und Selbstversorgung.