Bergweihnacht (22.–26.12.13)
Leistungen: 3 od. 4 Ü im Doppelzimmer „Klassik“, Trattlers ¾-Genusspension, gemeinsames Backen der Weihnachtskekse, Kinder schmücken den Christbaum, romantische Weihnachtsfeier, exklusives Weihnachtsmenü, Fackelwanderung mit Pferden, kostenlose Benützung des hauseigenen Wellness- und Wohlfühlbereichs
Preis p. P.: ab 249 Euro bzw. ab 339 Euro
Gaumenfreuden und Hüttenromantik in Trattlers Einkehr
Mit der „Einkehr“ holt der Trattlerhof die alpine Hüttenromantik ins Zentrum von Bad Kleinkirchheim, denn das urige Hüttenrestaurant ist nicht auf dem Berg, wo man eine urige Hütte eigentlich vermuten würde, sondern direkt im Zentrum des Weltcuports unweit der Therme St. Kathrein. Nachmittags sammeln sich dort Skifahrer und Snowboarder zum beliebten „Relax-Après-Ski“, denn in der gemütlichen Atmosphäre der Einkehr-Hüttenlounge lässt sich ein gelungener Skitag angemessen beschließen. Auf der Sonnenterrasse der rustikalen Außenbar geht bei Livemusik „die Post ab“, auch wenn die Sonne dem Tag dann bereits lange den Rücken gekehrt hat. Feuerschalen spenden Licht und bisweilen mischen sich die Gäste des Trattlerhofs nach einer erlebnisreichen Fackelwanderung mit ihrem gesamten Tross aus Ponys und Pferden unter die ausgelassenen Wintersportler, um gemeinsam den Abend gemütlich am begehrten Lagerfeuer der Einkehr ausklingen zu lassen. Dort machen auch die Pferdeschlitten des Trattlerhofs Station. Ums leibliche Wohl kümmert sich in Trattlers Einkehr der viel gelobte, neue Küchenchef Markus Wimmer, der Feinschmecker und Après-Ski-Einkehrer gleichermaßen mit seinen schwungvoll interpretierten Gerichten und einer raffinierten Melange aus Regionalität und Qualität „einzukochen“ vermag. Die 80 Falstaff-Punkte des Vorjahres hat das innovative Küchenteam mit seinen Rezepten und seinem Können auch in diesem Jahr bestätigt. Da ist es nur logisch, dass Trattlers Einkehr auch der erfolgreichen Gastro-Initiative „GenussWirt“ angehört, deren Mitglieder auf heimische Qualitätsprodukte setzen und auf herkunftsgesicherte Spezialitäten aus den Kärntner Genussregionen. Natürlich findet man auf der Speisekarte auch beliebte Leckerbissen wie den saftigen Kärntner Reindling, flaumige Buchteln oder Allzeitkinderhits wie Pizzen aus dem Holzofen. Nach einem schmackhaften Mahl in Trattlers Einkehr können Gäste noch ihr Zielvermögen und ihr Gefühl auf der Eistockbahn unter Beweis stellen.
Kuscheltage de luxe (06.12.13–06.04.14)
Leistungen: 3 Ü im Doppelzimmer „Klassik“, Trattlers ¾-Genusspension, kostenlose Benützung des hauseigenen Wellness- und Wohlfühlbereichs, Wellnessprogramm, Sportangebot, Animationsprogramm, Schlitten-Candle-Light-Erlebnis inkl. Aperitif, Fondue-Essen in Trattlers Einkehr, 3-Tages-Skipass für Bad Kleinkirchheim/St. Oswald (06.–21.12.13, 08.—30.03.14)
Preis p. P.: ab 349 Euro
Einer sauberen Umwelt verpflichtet
Die Forstnigs sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und sind wegen ihrer nachhaltigen Umweltinitiativen bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden. So haben die Hoteliers aus Leidenschaft etwa der Elektromobilität starken Schub verliehen: Gemeinsam mit dem öffentlichen Elektromobilitätsförderer „Lebensland Kärnten“ haben die Forstnigs bereits zwei E-Tankstellen errichtet, die Einheimischen und Gästen gleichermaßen offenstehen. Elektromobilisten können deshalb sowohl beim Hotel Trattlerhof Strom zapfen, als auch auf dem Parkplatz des Hüttenrestaurants Trattlers Einkehr (Talstation Maibrunnbahn) und damit auch direkt an der Skipiste! Nachdem der Trattlerhof seine Schnellladepunkte auch mit sauberer Energie aus dem hauseigenen Wasserkraftwerk speist, leuchten die Akkukontrollleuchten der E-Mobile stets in umweltfreundlichem Grün. So auch jene des neuen, elektrisch angetriebenen A-Klasse-Mercedes „e-cell“, der inzwischen als Aushängeschild der Elektromobilitätsoffensive des Trattlerhofs dient und dort auch gemietet werden kann. Mit seiner Reichweite von 250 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von satten 150 km/h Spitze erfreut der leise Luxusflitzer nicht nur moderne und umweltbedachte Menschen, sondern auch die Brieftasche. Eine volle Ladung kostet nämlich umgerechnet nur drei Euro! Die Familie Forstnig hat aber nicht nur die E-Mobilität vorangetrieben, sondern etwa auch den Umwelt-Euro am Trattlerhof eingeführt. Umweltbewusste Gäste können sich somit noch aktiver am fortschrittlichen Umweltprogramm der Forstnigs beteiligen: Verzichten sie z. B. auf die Zimmerreinigung, dann erhalten sie an diesem Tag einen Umweltbonus von drei Euro, der auf der Hotelrechnung gutgeschrieben wird.
Winzer am Berg (06.12.13–06.04.14)
Leistungen: 2 Ü im DZ „Klassik“, Frühstücksbuffet und Nachmittagsjause, 1 kommentierte Weinverkostung mit einem namhaften Winzer, 1 Degustationsmenü, Weinreise und Geschichten über den Wein, 1 Abendmenü mit 5 Gängen, 2-Tages-Skipass, Wellnessbereich im Hotel
Preis p. P.: ab 199 Euro
Bad Kleinkirchheim – Wiege der Wellnesskultur
Schon im Mittelalter nahmen die Bürger lange und beschwerliche Fußmärsche über Bergpässe in Kauf, um vom Heilwasser in Bad Kleinkirchheim profitieren zu können. Erste Wellnesspauschalurlaube buchten Erholungssuchende bereits im frühen 19. Jahrhundert. Heute sprudeln die Thermalwasserquellen direkt in die beiden modernen Thermen in Bad Kleinkirchheim: in die Therme St. Kathrein und ins Römerbad. Dort kommt auch ein heimischer Pflanzenschatz zum Einsatz, der in den Nockbergen wächst und gedeiht: Speik. Das duftende Baldriangewächs wirkt anregend, harmonisierend und beruhigend zugleich. Diesen Zustand erreichen Trattlerhof-Gäste auch in der hauseigenen Sauna- und Badelandschaft, die ein einzigartig rustikales Flair versprüht. Dort findet man etwa einen Hotwhirlpool, Schwebeliegen, eine Romantikliegezone, ein großes Schwimmbecken, ein Solarium, eine Infrarotkabine, eine Aromadusche, eine Finnische Sauna, ein Dampfbad und die neue Zirben-Biosauna, die nicht nur nach Zirbelkiefer duftet, sondern mit 50 bis 60 Grad und mit rund 50 Prozent Luftfeuchtigkeit schonend entspannt! Von der Frischluftoase und vom Ruheraum aus genießen Hotelgäste einen ungetrübten Ausblick auf die Bergkulisse der Nockberge, während die Expertinnen im angrenzenden Beauty- und Massagecenter wohltuende Griffe ausführen oder Gäste mit hochwertigen Naturkosmetikbehandlungen von Calen verwöhnen.
Ski-Thermen-Wochen (08.–30.03.14)
Leistungen: 3 od. 7 Ü im Doppelzimmer „Klassik“, Trattlers Halbpension, kostenlose Benützung des hauseigenen Wellness- und Wohlfühlbereichs, Wellnessprogramm, Sportangebot, Animationsprogramm, 3- oder 6-Tages-Skipass für Bad Kleinkirchheim/St. Oswald, 50 % Rabatt auf Thermeneintritte (> 3 Std.) mit gültigem Skipass
Preis p. P.: ab 269 bzw. 559 Euro
Wohlgefühl durch neues Wohngefühl
Die Hoteliersfamilie Forstnig hat in den vergangenen Monaten so manches Detail in und an ihrem Gutshofhotel in Bad Kleinkirchheim aufgefrischt und erneuert und dabei stets die Wünsche der Gäste im Auge behalten. Die wohl augenscheinlichste Neuerung: 28 neue Klassik- und Komfortzimmer, die ein völlig neues Wohngefühl versprechen und das auf ganz natürliche Art! Gebürstetes Lärchenholz, Sattelleder, Leinenstoffe und warme Farben geben dort nunmehr den Ton an. Während sich etwa Allergiker über den gekalkten Wildeicheboden in den Komfortzimmern freuen, stürzen sich die „Digital Natives“ bereits auf die Multimediahubs, die eigens für Laptops, Tablets und Mobiltelefone eingerichtet worden sind. In Sachen Einrichtung standen übrigens zwei Stilrichtungen zur Wahl, die Gästen und Interessierten über soziale Netzwerke zur Abstimmung vorgeschlagen worden sind. Dabei haben sich übrigens die Frauen eher für die rustikalen Lärchenzimmer begeistert, während die Männer eher Gefallen an den gediegenen Gutshofzimmern fanden. Neu ist auch das begehbare Weindepot, in dem die Forstnigs unter dem Motto „Winzer am Berg“ inzwischen regelmäßig önologische Gipfeltreffen mit österreichischen Starwinzern ausrichten. Auch die Buffetlandschaft des Restaurants haben die Hoteliers neu gestaltet, ebenso wie den so genannten „Troadkasten“, der nunmehr seine Bestimmung als Steak- und Fonduestüberl gefunden hat.
10.281 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten