Gut ein Drittel der Betriebe (35 Prozent) plant zudem für die kommenden fünf Jahre verstärktes Engagement bei der Gesundheitsförderung. Bei den ganz Kleinen (bis zehn Mitarbeitern) wollen dies 14 Prozent umsetzen. Bei der Betriebsgrößenklasse von zehn bis 20 Mitarbeitern haben dies 21 Prozent vor. Der Anteil wächst mit zunehmender Betriebsgröße: Mehr Aktivitäten pro Gesundheit streben bei Betrieben mit 20 bis 250 Mitarbeitern 34 Prozent an, ab 500 Beschäftigten steigt der Anteil auf 47 Prozent und bei mehr als 1.000 Mitarbeitern auf 56 Prozent.
Ein wesentlicher Baustein bei Maßnahmen zum Gesundheitsmanagement kommt allerdings immer noch zu kurz. Nach dem DIHK-Unternehmensbarometer kümmern sich bislang nur 24 Prozent der Betriebe um den Bereich Ernährungsberatung bzw. planen dies zu tun. Dabei ist ein Problem in Deutschland nicht zu übersehen: Über die Hälfte der Erwachsenen sind zu dick oder bereits adipös. Gerade auf diesem Gebiet bietet sich die Kooperation mit entsprechend qualifizierten externen Experten an, die zu wissenschaftlich evaluierten Lebensstilinterventionen motivieren können. Seit vielen Jahren erfolgreich wird z. B. das ärztlich begleitete Konzept der rund 600 Bodymed Gesundheitszentren (www.bodymed.com/bgm) im betrieblichen Alltag umgesetzt. Es baut auf den Säulen Ernährungsberatung, Bewegungsförderung und Verhaltenstraining auf. Entsprechende Kurse, die über einen Zeitraum von drei Monaten realisiert werden, lassen sich in jeder Betriebsgrößenklasse umsetzen.