Die Anthologiereihe „Heimat erleben – Geschichten erzählen“ lädt Autorinnen und Autoren dazu ein, das Weserbergland literarisch zu erkunden. Gesucht werden Texte, die das Leben entlang der Weser und in den angrenzenden Höhenzügen einfangen – ob als persönliche Erinnerung, historische Miniatur, Naturbeschreibung, Gedicht, Krimi oder fantastische Erzählung.
Alle literarischen Formen sind willkommen: Kurzgeschichten, Gedichte, Märchen, Sagen, Essays, Satiren, Briefe, Dialoge, Porträts, Reiseberichte, Reportagen oder literarische Collagen. Mundartbeiträge sind ebenso möglich wie experimentelle Texte. Wichtig ist eine erkennbare Verbindung zur Region – sei es durch Orte, Landschaften, historische Ereignisse oder Menschen, die hier leben oder lebten.
Der Bezug kann sich direkt auf bekannte Sehenswürdigkeiten richten – die Altstadt von Hameln, das Schloss Hämelschenburg, die Porzellanmanufaktur Fürstenberg oder das Kaiser-Wilhelm-Denkmal – oder auf weniger bekannte, persönliche Lieblingsorte. Ebenso können Themen wie Flussschifffahrt, Märchen- und Sagenwelt, Architekturgeschichte oder die Verbindung zwischen Stadt und Land aufgegriffen werden. Optional können Fotos oder Illustrationen mit eingereicht werden. Das Weserbergland ist eine Region, in der Geschichte und Natur gleichermaßen prägend sind. Von den Höhen des Sollings über die Auenlandschaften bis zu den historischen Stadtzentren spannt sich ein kulturelles Netz, das viel Stoff für Literatur bietet. Die Anthologie möchte diese Vielfalt bündeln und das literarische Gesicht des Weserberglands in allen Facetten zeigen.
Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.