Futterergänzungen für Hunde sind spezielle Zusatzprodukte, die gezielt Vitamine, Mineralstoffe oder funktionale Inhaltsstoffe liefern mit dem Ziel, Gesundheit, Vitalität und Lebensqualität der Tiere zu fördern. Meist werden sie zusammen mit dem Hundefutter gegeben.
Was treibt Hundehalter an, ihrem Tier über das reguläre Futter hinaus Ergänzungsprodukte zu geben? Wie unterscheiden sich Altersgruppen und welche emotionalen Motive spielen eine Rolle?
Der aktuelle Rudelreport gibt differenzierte Einblicke und liefert Unternehmen im Heimtiermarkt und Tierpharmaunternehmen neue Anhaltspunkte für strategische Ansprache und Produktentwicklung.
Gesundheit als Hauptmotiv, doch Emotionen und Lifestyle gewinnen an Bedeutung
Zentrales Motiv für die Nutzung von Futterergänzungen ist der Wunsch, die Gesundheit des Hundes aktiv zu unterstützen. Doch auch emotionale Motive spielen eine Rolle und werden in der Studie dargestellt und in Zusammenhang mit bestimmten Merkmalen der Hundebesitzer gebracht.
Neben funktionalen Benefits der Futterergänzungen zeigt sich ein kleiner Trend in Richtung „Pet Beauty“: Das Fell soll gesund und glänzend sein.
Die durchschnittliche Zahlungsbereitschaft von 18,75 Euro pro Monat ist dabei bemerkenswert, variiert jedoch stark zwischen den Befragten.
Halter ist nicht gleich Halter
In der Marktforschungsstudie wird zwischen verschiedenen Alterskohorten von Generation Z bis Boomer unterschieden. Attitude & Usage von Futterergänzungen werden für die resultierenden Gruppen untersucht.
Die Generation Z zeigt bei Futterergänzungen beispielsweise andere Nutzungsmuster und Präferenzen als ältere Haltergruppen: Obwohl sie nicht die finanziellen Möglichkeiten wie Ältere haben, sind sie bereit, mehr auszugeben. Ihre Motive, Futterzusätze zu verwenden sind allerdings nicht nur uneigennützig: 22% der Generation Z erwartet sich dadurch ein „gutes Gefühl“, bei Boomern sind es nur 11%.
Die Studienergebnisse bieten eine fundierte Grundlage für Produktentwicklung, Marketing und Zielgruppenansprache im Heimtiermarkt. Sie zeigen auf, welche Haltergruppen besonders offen für Futterergänzungen sind, welche Motive ihre Kaufentscheidungen prägen und welche Preispunkte akzeptiert werden. Unternehmen der Heimtierbranche, insbesondere Anbieter funktionaler Produkte und Tierpharmaunternehmen, erhalten wertvolle Impulse für ihre Positionierung und differenzierte Kommunikationsstrategien.
Der Gesamtreport kann ab Anfang Oktober bezogen werden. Informationen gibt es unter https://www.die-projektmeisterei.com/tiernahrung